0171 1928494 info@marc-gnacke.de
Ein neuer Steinteppich im Bad in Luedenscheid

Steinteppich

Das Bindemittel wird mit naturfarbenen runden Marmorkieseln oder gefärbten Quarziden in verschiedenen Körnungen und Farben vermengt und kann dann auf Untergründe wie Estrich, Fliesen, Beton, Gussasphalt und diverse Kunststoffbeläge aufgetragen werden.

Von lösungsmittelhaltigen Harzen ist abzuraten, da diese ab 2016 nicht mehr in Innenräumen eingesetzt werden dürfen.

In Nassräumen wie Bädern ist darauf zu achten, dass der Untergrund nicht wasserdurchlässig ist und ein Gefälle hin zu installierten Abflüssen schon im Untergrundmaterial berücksichtigt wurde. Im Untergrund verlegte Fußbodenheizungen sind möglich.

Steinteppiche können unter anderem in Wohnbereichen, Terrassen, Hausumfassungen, Ausstellungsräumen, Büros, Ladengeschäften und Bädern genutzt werden. Eine Verlegung im Dauernassbereich (z. B. Duschen) wird von manchen Herstellern angepriesen, allerdings im Zusammenhang mit einer Versiegelung. Hier gehen aber die Meinungen auseinander. Dieses Einbaugebiet sollte mit dem jeweiligen Hersteller oder Verleger besprochen werden.

Im Außenbereich ist von Epoxidharzen abzuraten, da diese meistens nicht lichtecht sind und somit vergilben können. Im Außenbereich sollten nur ein- oder zwei Komponentige PU-Verlegeharze aufgrund ihrer UV-Stabilität eingesetzt werden. In lichtdurchfluteten Räumlichkeiten, z. B. Wintergärten, ist ein Steinteppich mit einem Bindemittel auf PU-Basis empfehlenswert.

 

Vorteile

Ein Steinteppich ist selbsttragend, sehr strapazierfähig, rutschhemmend auch in Nassbereichen und verfügt über hohe Abriebfestigkeit. Wasser sammelt sich nicht auf dem Steinteppich, sondern sickert hindurch. Somit kann sich auch kein gefährliches Eis oder stehendes Wasser bilden.

Steinteppiche wirken durch ihre offenporige Struktur schallschluckend und reduzieren Staubaufwirbelungen, gelten daher als vergleichsweise allergikerfreundlich. Darüber hinaus kann es dank der Eigenschaften eines Steinteppichs auch nicht zu statischen Aufladungen kommen. Eine statische Aufladung des Bodens ist durch die Oberflächenstruktur und die geringe Reibungsfläche nicht möglich.

Steinteppiche lassen sich trocken sowie nass absaugen, mit einem Hochdruckreiniger abspritzen oder auch mit Dampf-, Sprüh- bzw. Extraktionssaugern behandeln. Ein abfegen bzw. nass wischen ist bei einem offenporigen Belag nicht zu empfehlen, da dabei der Schmutz eher in die Poren eingerieben wird.

Aufgrund der strukturierten Oberfläche fühlen sich Haustiere wie Hunde und Katzen wohler als auf glatten Untergründen wie Laminat, Fliesen, etc. Allerdings ist es hier zu raten, eine Porenverfüllung oder Versiegelung vorzunehmen, um eine wischbare Oberfläche zu erzeugen.

Ihr Weg zu uns!

Adresse

Hüttenberg 2

58566 Kierspe

Handy: 0171 / 19 28 49 4

E-Mail: info@marc-gnacke.de

Geschäftszeiten

Montag – Freitag

7:30 – 18:00 Uhr

Und nach Vereinbarung stehen wir gerne im Laden für Ihre Fragen und Probleme zur Verfügung.